Wenn ich das Script ausführe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Ausnahme beim Aufrufen von "SetAccessRule" mit 1 Argument(en): "Manche oder alle Identitätsverweise konnten nicht übersetzt werden." In C:\Program Files\Microsoft\AzureMfa\Config\AzureMfaNpsExtnConfigSetup.ps1:92 Zeichen:2 $acl.SetAccessRule($buildAcl) #Add Access Rule~~~~~~~~~ CategoryInfo : NotSpecified: (:) [], MethodInvocationException FullyQualifiedErrorId : IdentityNotMappedException
Nach der Analyse des Scripts, hat Microsoft hier mal wieder bei den Sprachen gepatzt. Die original Zeile:

Dies musste ich auf folgendes anpassen:

Der Benutzer «NETWORK SERVICE» hat die SID «S-1-5-20». Damit konnte ich den korrekten Namen auf dem deutschen System idenfizieren.
Hallo Herr Ingenieur 🙂
solche Fehler hatte ich auch schon. Es scheint wohl ein Problem bei manchen OS zu sein, die eingestellte Sprache zu unterscheiden!
Und viele weitere Fehler (unter Windows!) hatte ich schon. Ich weiß, dass Windows nicht pauschal schlecht ist. Aber nach weit über 20 Jahren der Benutzung habe ich den Entschluss gefasst, den ich immer schon durchführen wollte. Mein innerer Schweinchenhund (was genau ist das eigentlich?) 🙂 hat mich immer wieder davon abgehalten. Denn man WILL ja unbedingt seine geliebten (Windows) Programme weiter nutzen. Weil man ja meinst, ohne die geht nix.
DAS ist aber falsch. Denn seit über einem Jahr (seit 01-2022) habe ich den Umstieg auf ChromeOS gemacht. Es war ein paar Tage nicht einfach, wenn man Windows verstrahlt ist. Aber dann macht es klick. Und man gewöhnt sich an die Dinge, die früher niemand wollte, aber in Wahrheit die einzige Lösung für die Zukunft sind; keine Programme auf dem Client. Alles in der Cloud.
Und ganz ehrlich, und auch noch mal; ich habe kein Problem mit MS. Aber ChromeOS funktioniert ganz erheblich reibungsloser. Man muss einfach nur den Umstieg machen. Und wenn ein neuer PC (neues ChromeOS) kommt, wem kratzt das? Niemandem; man muss praktisch nichts einrichten, sich nie um Updates kümmern. Man gibt einfach seinen Zugang ein, und alles ist auch auf dem neuen PC so, wie man es vom alten PC (mit ChromeOS) her kennt. Es ist einfach unbeschwerlich 🙂
VG, Jürgen B.
Hallo Herr Ingenieur 🙂
solche Fehler hatte ich auch schon. Es scheint wohl ein Problem bei manchen OS zu sein, die eingestellte Sprache zu unterscheiden!
Und viele weitere Fehler (unter Windows!) hatte ich schon. Ich weiß, dass Windows nicht pauschal schlecht ist. Aber nach weit über 20 Jahren der Benutzung habe ich den Entschluss gefasst, den ich immer schon durchführen wollte. Mein innerer Schweinchenhund (was genau ist das eigentlich?) 🙂 hat mich immer wieder davon abgehalten. Denn man WILL ja unbedingt seine geliebten (Windows) Programme weiter nutzen. Weil man ja meinst, ohne die geht nix.
DAS ist aber falsch. Denn seit über einem Jahr (seit 01-2022) habe ich den Umstieg auf ChromeOS gemacht. Es war ein paar Tage nicht einfach, wenn man Windows verstrahlt ist. Aber dann macht es klick. Und man gewöhnt sich an die Dinge, die früher niemand wollte, aber in Wahrheit die einzige Lösung für die Zukunft sind; keine Programme auf dem Client. Alles in der Cloud.
Und ganz ehrlich, und auch noch mal; ich habe kein Problem mit MS. Aber ChromeOS funktioniert ganz erheblich reibungsloser. Man muss einfach nur den Umstieg machen. Und wenn ein neuer PC (neues ChromeOS) kommt, wem kratzt das? Niemandem; man muss praktisch nichts einrichten, sich nie um Updates kümmern. Man gibt einfach seinen Zugang ein, und alles ist auch auf dem neuen PC so, wie man es vom alten PC (mit ChromeOS) her kennt. Es ist einfach unbeschwerlich 🙂
VG, Jürgen B.