Kürzlich stand ich vor dem Problem, dass ein spezieller Scanner unter Windows 10 nicht korrekt erkannt wurde. Die Suche nach Treibern beim Hersteller lieferte mir leider nur Treiber für maximal Windows 7.
Da es keine Variante war, den Scanner zu ersetzen, ging ich auf die Suche nach Möglichkeiten.
Der Weg, einen nicht signierten Treiber zu installieren, ist relativ einfach, und meiner Meinung nach auch gar nicht problematisch. Wenn der Treiber aus einer vertrauenswürdiger Quelle stammt, können folgende Schritte bedenkenlos ausgeführt werden:
- Start – Power-Symbol, danach mit gedrückter Shift-Taste «Restart»
- Der PC startet nun Neu, und zeigt das erweiterte Startmenü an. Dort wählt man «Troubleshoot» (Deutsch: Problembehandlung)
- Im folgenden Menü muss «Advanced Options» (Erweiterte Optionen) gewählt werden
- Und anschliessend «Startup Settings» (Starteinstellungen)
- Es werden die möglichen Optionen angezeigt, hier muss nur «Restart» (Neustarten) gewählt werden.
- Es folgt das «Startup Settings» Menü. Hier muss mit der Taste «7» die Treibersignierung deaktiviert werden
- Windows startet nun, und es können nicht signierte Treiber installiert werden
Bei der Installation des Treibers wird eine fette rote Warnmeldung angezeigt. Diese kann mit «Diese Treibersoftware trotzdem installieren» bestätigt werden.
Nach einem weiteren Neustart wird diese Einstellung zurück gesetzt, und neue Treiber müssen wieder digital signiert sein. Es besteht also in Zukunft keine Sicherheitslücke. Der (nicht signierte) installierte Treiber bleibt aber bestehen.